Wahrnehmung
Gefühle - erlebt Menschen und Dinge über seine Gefühle zu ihnen.
Charakterstärken
Mitfühlend, sensibel, warmherzig
Wesenszüge
Fähigkeit, eine harmonische Atmosphäre zu schaffen. Kommt leicht mit anderen in Kontakt. Ist gut darin, Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Kümmert sich aufrichtig um andere. Gibt lieber als zu nehmen. Meistens sprachgewandt.
Typische Wörter und Sätze
- „Ich fühle...“
- „Ich freue mich, Dich zu sehen“
- „Ich sorge mich um Dich“
- Glücklich, traurig, lieben, verstehen, zu Herzen nehmen, fühlen (Worte, die Gefühle ausdrücken)
- Berühren, umarmen, riechen, Atmosphäre, Stimmung (Wörter, die die Sinne ansprechen)
Wie man mit einem (Basis-)Empathiker kommuniziert:
- Fürsorglicher Kanal: Den anderen dazu einladen, sich umsorgt zu fühlen. Einfühlungsvermögen, Unterstützung. Anerkennung des anderen als Person.
- Tonfall: Sanft, freundlich, beruhigend, fürsorglich, warm.
Grundhaltung des Empathikers: Ich genieße unsere Beziehung, wenn wir Gefühle austauschen.
Anwendungsbeispiele:
- „Danke, dass Du gekommen bist. Ich freue mich, dass Du da bist.“
- „Ich erinnere mich an die herrliche Musik und die sanften Farben, die in dem Film vorkamen.“
- „Es berührt mich sehr, von Deinem Verlust zu hören.“
Zu verwendender Persönlichkeitsanteil, um einen Empathiker anzusprechen:
Unterstützer: Warmherzig, fürsorglich – die Gefühle der anderen Person ansprechen.
Non-verbale Signale:
Warmherzig, freundlich, teilnahmsvoll mit freundlichem Gesichtsausdruck. Entspannte, offene Haltung, nach vorne geneigt mit den Handflächen nach oben.
Interaktion/Umgebung:
Schaffe Team-Situationen, in denen er sich wohlfühlt. Durch seine gute Kommunikationsfähigkeit schafft er es, alle Beteiligten mit einzubeziehen, indem er sie ermutigt und unterstützt.
Wie man einen (Phasen-)Empathiker motiviert:
- Anerkennung als Person: Akzeptiere die Person genauso, wie sie ist, ohne, dass dies an Bedingungen oder Leistungen gebunden ist.
- Sinnliche Anregung: Anregungen der Sinne (Düfte, Klänge, Geschmäcker, Bilder Berührungen) sind nicht nur wohltuende körperliche Empfindungen, sondern bewirken ein Aufladen der psychischen „Akkus“.
Interaktion/Umgebung:
Schaffe Team-Situationen, in denen er sich wohlfühlt. Durch seine gute Kommunikationsfähigkeit schafft er es, alle Beteiligten mit einzubeziehen, indem er sie ermutigt und unterstützt.
Beispiele dafür, was einen Empathiker motiviert:
- Aufbauen und Pflegen von Beziehungen zu Familie, Freunden und Arbeitskollegen.
- Sich als Person geschätzt fühlen.
- Fotos von Menschen, die er liebt/Pflanzen und Blumen.
- Menschen zusammenbringen, seine Kommunikationsfähigkeit einsetzen zu können.
- Sein Zuhause und das Büro so zu gestalten, dass er sich wohl fühlt; eine persönliche Note einbringen.
- Umsorgt sein, sich um sich kümmern (Massagen, heiße Bäder, liebevoll zubereitetes Essen, etc.).
- Die Schönheit der Natur genießen.
Antreiber:
Ich muss es (Dir) recht machen (um wertvoll zu sein).
Wenn Du einen Empathiker siehst/hörst, der:
- überangepasst, in der Entscheidungsfindung unklar ist.
- unterwürfige Körpersprache zeigt.
- Füllwörter wie „vielleicht, irgendwie, ähm …“ verwendet.
Typischer Satz:
- „Oh, könntest Du das vielleicht, irgendwie, nochmal wiederholen?“
Dann benutze den FÜRSORGLICHEN Kanal und GEFÜHL:
- „Wir haben so ein Glück, dass Du in unserem Team bist.“
- „Ich schätze Deine Hilfe bei dieser schwierigen Teamsituation.“
- „Du bist eine so liebenswerte Person. Ich schätze Deine Gefühle.“
Maske:
Jammerer: Ich bin nicht OK, Du bist OK.
Wenn Du die Jammerer-Maske des Empathikers siehst/hörst:
- „Dumme Fehler“ machen.
- Mangelndes Durchsetzungsvermögen/ Zeigen von Selbstzweifeln und dadurch zur Kritik einladen.
- Sich wie ein Opfer verhalten, sich selber schlecht machen.
Typischer Satz:
- „Oh, das ist sicher alles mein Fehler. Ich weiß es genau. Ich weiß, es liegt an mir.“
Dann befriedige das Bedürfnis nach ANERKENNUNG ALS PERSON und SINNLICHER ANREGUNG:
- (Ehemann zu seiner Frau): „Du bist so wichtig für mich. Ich liebe dich.“
- „Jeder in diesem Team mag Dich.“
- „Es ist in Ordnung, traurig zu sein. Ich bin für Dich da.“
Wahrnehmung
Denken - interagiert mit seinem Umfeld durch Sammeln und Analysieren von Daten, zieht logische Schlüsse und schätzt Konsequenzen ab
Charakterstärken
Verantwortungsbewusst, logisch, gut organisiert
Wesenszüge
Kann logisch denken, Daten und Informationen ordnen. Ist ein kausaler Problemlöser. Kann gut Projekte planen und zeitliche Abläufe strukturieren. Ist aufgabenorientiert, eigenmotiviert, nimmt Verantwortlichkeiten ernst
Typische Wörter und Sätze
- „Ich denke ...“
- „Was sind die Fakten, welche Möglichkeiten gibt es?“
- „Aus welcher Quelle stammt das?“
- „Die Daten weisen darauf hin, dass...“
- Was, wann, wer, wo?
- Informationen, Nummerierungen, Daten, Aufzählungen, Zeit, Datum, Zahlen, viele Fragen
Wie man mit einem (Basis-)Logiker kommuniziert:
- Informativer Kanal: Austausch von knappen, klaren Informationen oder Fragen und Antworten.
- Tonfall: Monoton, emotionslos
Grundhaltung des Logikers: Diskutierst Du mit mir über meine Pläne und Ideen?
Anwendungsbeispiele:
- „Es gibt drei effiziente Wege, an dieses Problem heranzugehen.“
- „Wann war das letzte Management-Meeting?“
- „Die Gebühr basiert auf der gesamten Nutzung in diesem Monat.“
Zu verwendender Persönlichkeitsanteil, um einen Logiker anzusprechen:
Datenverarbeiter: Nachfragen; Fakten sammeln, um Informationen aufzubereiten und Ideen zu entwickeln.
Non-verbale Signale:
Ausdruckslos, aufrechte Körperhaltung, wenig Gesten.
Interaktion/Umgebung:
Schaffe Situationen im Einzelgespräch, in denen er sich auf eine Aufgabe fokussieren kann. Erlaube demokratische Gruppenprozesse, die zielorientierte Entscheidungsfindungen fördern.
Wie man einen (Phasen-)Logiker motiviert:
- Anerkennung für Leistung: Anerkennung für die Qualität seiner harten Arbeit und seine Erfolge.
- Zeitstruktur: Pünktlichkeit, einen (Zeit-)Plan haben, Themen diskutieren, Ziele und Zeitrahmen vorgeben.
Interaktion/Umgebung:
Schaffe Situationen im Einzelgespräch, in denen er sich auf eine Aufgabe fokussieren kann. Erlaube demokratische Gruppenprozesse, die zielorientierte Entscheidungsfindungen fördern.
Beispiele dafür, was einen Logiker motiviert:
- Aufgaben strukturieren und für seine Leistung Anerkennung bekommen.
- Tagesordnungen für Besprechungen erstellen.
- Ziele und Zeitrahmen setzen, ToDo-Listen erstellen.
- Ideen mit anderen diskutieren.
- Pünktlich sein.
- Sport, bei dem er sich an erreichten Ergebnissen erfreuen kann, wie z.B. Golf.
- Zeiten für die Arbeit und das Zusammensein mit Familie und Freunden strukturieren.
Antreiber:
Ich muss perfekt sein (um wertvoll zu sein).
Wenn Du einen Logiker siehst/hörst, der:
- schlecht delegiert („Ich mache es selbst.“)
- für andere denkt, zu viel Verantwortung übernimmt
- komplizierte, überdetaillierte Aussagen macht
- angespannte, steife Körpersprache zeigt
- Füllwörter verwendet: „Für mich persönlich.../Damit will ich sagen.../Was ich meine, ist...“
Typischer Satz:
- „Ich persönlich denke, dass die Aufgabe – die mir im Übrigen der Chef übertragen hat - eher eine Herausforderung ist, relativ gesehen....“
Dann benutze den INFORMATIVEN Kanal und DENKEN:
- „Was sind die wichtigsten Punkte in diesem Projekt?“
- „Kannst Du Deine Gedanken zum Zeitrahmen dieses Projekts darlegen?“
- „Was denkst Du, wäre das logischste Vorgehen?“
Maske:
Angreifer: Ich bin OK, Du bist nicht OK.
Wenn Du die Angreifer-Maske des Logikers siehst/hörst:
- Frustrierten Ärger zeigen, wenn es um Themen wie Fairness, Geld oder Verantwortlichkeiten geht.
- Andere dafür kritisieren, dass sie nicht klar genug denken; reizbar sein.
- Verbal angreifen in Form von Du Botschaften.
Typischer Satz:
- „Du bist so blöd! Warum benutzt Du eigentlich nie Deinen Verstand? Muss ich immer alles selber machen?“
Dann befriedige das Bedürfnis nach ANERKENNUNG DER LEISTUNG und ZEITSTRUKTUR:
- „Danke, für diesen Hinweis. Was denkst Du: Welche anderen Möglichkeiten sollte ich noch in Betracht ziehen?“
- „Ich schätze all die harte Arbeit, die Du in dieses Projekt gesteckt hast.“
- „Dein Projektplan ist wie immer makellos. Kannst Du ihn in unserer nächsten Besprechung vorstellen?“
Wahrnehmung
Meinungen - beurteilt Menschen und Dinge nach seinem Wertesystem
Charakterstärken
Engagiert, beobachtet gut, gewissenhaft
Wesenszüge
Fähigkeit, Meinungen und Beurteilungen abzugeben („Stimmt das Leben mit meinen Werten überein?“). Ist loyal, engagiert und braucht Vertrauen. Werteorientiert.
Typische Wörter und Sätze
- „Welchen Wert siehst Du darin?“
- „Meiner Meinung nach...“
- „Ich glaube, wir sollten...“
- „Es ist wichtig, dass wir...“
- Respekt, Bewunderung, Engagement, Hingabe, Beobachtung, Tradition.
Wie man mit einem (Basis-)Beharrer kommuniziert:
- Informativer Kanal: Austausch von knappen, klaren Informationen oder Fragen und Antworten.
- Tonfall: Monoton, emotionslos.
Grundhaltung des Beharrers: Sprichst Du mit mir über meine Wertvorstellungen und Ansichten?
Anwendungsbeispiele:
- „Was ist Deiner Meinung nach die beste Lösung?“
- „Glaubst Du, diese Einschätzung ist zutreffend?“
- „Ich vertraue Dir.“
Zu verwendender Persönlichkeitsanteil, um einen Beharrer anzusprechen:
Datenverarbeiter: Fragen; Argumente finden, die das Wertesystem bestätigen.
Non-verbale Signale:
Ausdruckslos, aufrechte Körperhaltung, wenig Gesten.
Interaktion/Umgebung:
Schaffe Situationen im Einzelgespräch, in denen er sich auf eine Aufgabe fokussieren kann. Erlaube demokratische Gruppenprozesse, die zielorientierte Entscheidungsfindungen fördern.
Wie man einen (Phasen-)Beharrer motiviert:
- Anerkennung der Leistung: Wertschätzung für harte Arbeit und Engagement.
- Überzeugungen: Anerkennung für seine Überzeugungen, Meinungen und Wertvorstellungen.
Interaktion/Umgebung:
Schaffe Situationen im Einzelgespräch, in denen er sich auf eine vorliegende Aufgabe fokussieren kann. Erlaube demokratische Gruppenprozesse, die zielorientierte Entscheidungsfindungen fördern.
Beispiele dafür, was einen Beharrer motiviert:
- Aufgaben priorisieren und Bestätigung des Wertes seiner Leistung
- Tagesordnungen für Besprechungen erstellen.
- In Besprechungen nach seiner Meinung gefragt werden.
- Belohnung für seine spezielle Leistung.
- In politischen/kirchlichen/ehrenamtlichen Gruppen aktiv sein.
- Für Kinder und in der Gemeinschaft ein Vorbild sein.
- Das Schreiben von Briefen an Herausgeber oder von Business-Artikeln zu bedeutenden Themen.
Antreiber:
Du musst perfekt sein (für mich).
Wenn Du einen Beharrer siehst/hörst, der:
- sich auf die Fehler konzentriert, anstatt auf das, was richtig ist.
- komplizierte Fragen stellt.
- große Worte benutzt, übergenaue, überdetaillierte Fragen stellt.
- einen ernsten, bohrenden Gesichtsausdruck oder einen stechenden Blick hat.
Phrases typiques:
- „Was genau ist hier das Problem?“
Dann benutze den INFORMATIVEN Kanal und MEINUNGEN:
- „Sehr wichtiger Aspekt. Was ist Deine Meinung zu diesem Problem?“
- „Was glaubst Du, sollten wir tun?“
- „Kannst Du mir Deine Prioritäten nennen?“
Maske:
Angreifer: Ich bin OK, Du bist nicht OK.
Wenn Du die Angreifer-Maske des Beharrers siehst/hörst:
- Überzeugungen predigen, rechthaberisch sein, selbstgerechten Ärger zeigen.
- Verbale Angriffe gegen andere, die nicht seine Überzeugungen teilen, sich nicht genug engagieren.
- Argwöhnisch werden, Verschwörungstheorien entwickeln.
Typischer Satz:
- „Wer nicht für mich ist, ist gegen mich!“
Dann befriedige das Bedürfnis nach ANERKENNUNG DER LEISTUNG und ÜBERZEUGUNGEN:
- „Ich respektiere Deine Meinung und ich kann sehen, dass Du hart an diesem Projekt gearbeitet hast.“
- „Dein Beitrag ist von unschätzbarem Wert für das Unternehmen.“
- „Ich schätze es sehr, dass Du das Thema auf den Tisch bringst. Deine Meinung ist mir wichtig.“
Wahrnehmung
Inaktion/Reflexion - fremdmotiviert durch klare Anweisungen
Charakterstärken
Phantasievoll, nachdenklich, ruhig
Wesenszüge
Fähigkeit, introspektiv, visionär und phantasievoll zu sein. Spricht auf Anweisungen an. Fühlt sich wohl, wenn er Zeit alleine verbringt. Ist handwerklich geschickt.
Typische Wörter und Sätze
- „Ich muss darüber nachdenken...“
- „Ich brauche meinen eigenen Raum...“
Wie man mit einem (Basis-)Träumer kommuniziert:
- Direktiver Kanal: Gib klare, eindeutige Anweisungen mit Zeitrahmen.
- Tonfall: Bestimmt, nicht kritisch.
Grundhaltung des Träumers: Wenn Du mir sagst, was zu tun ist, werde ich es tun.
Anwendungsbeispiele:
- „Bitte stell' den Bericht bis 5 Uhr fertig.“
- „Denk' darüber nach, und berichte mir morgen um 9 Uhr in meinem Büro, zu welchem Ergebnis Du gekommen bist.“
- „Notiere Dir bis zum Mittagessen drei mögliche Optionen“
Persönlichkeitsanteil, den Träumer benutzen:
Datenverarbeiter: Von außen kommende Beiträge stoßen Gedanken an und regen die Phantasie an.
Zu verwendender Persönlichkeitsanteil, um einen Träumer anzusprechen:
Direktiver: Er wartet auf Impulse von außen in Form von Anweisungen (nicht herablassend).
Non-verbale Signale:
Glattes Gesicht, ausdruckslos, aufrechte Körperhaltung, wenig Gesten.
Interaktion/Umgebung:
Gib klare, knappe Anweisungen. Dann lass ihn alleine, damit er die Information aufnehmen und die Aufgabe ausführen kann.
Wie man einen (Phasen-)Träumer motiviert:
- Alleinsein: Gib ihm die Möglichkeit zur Privatsphäre und Rückzug.
Interaktion/Umgebung:
Gib klare, knappe Anweisungen. Dann lass ihn alleine, damit er die Information aufnehmen und die Aufgabe ausführen kann.
Beispiele dafür, was einen Träumer motiviert:
- Ungestört mit sich allein sein (mehrmals am Tag für eine kurze Zeit).
- Lesen (Bücher, Zeitschriften, etc.).
- Die Mittagspause allein verbringen.
- Lange einsame Spaziergänge.
- Tätigkeiten, die man alleine ausführen kann, wie Gartenarbeit, Handarbeiten oder handwerkliche Tätigkeiten.
- Meditation
- Telefon ausschalten, Türen schließen
Antreiber:
Ich muss stark sein (für Dich).
Wenn Du einen Träumer siehst/hörst, der:
- beginnt, sich zurückzuziehen
- versucht, zu viele Dinge gleichzeitig zu erledigen
Phrases typiques :
- „Es tut weh “
- „Es passierte mir“
Dann benutze den DIREKTIVEN Kanal und INAKTION/REFLEXION:
- „Nimm' Dir 5 Minuten Zeit, um über dieses Problem nachzudenken, und dann sag' mir Deine Lösung.“
- „Schließe diesen Vorgang in der nächsten halben Stunde ab. Danke.“
- „Bitte sage mir, wie Du Dir die Lösung für diese Situation vorstellst.“
Maske:
Jammerer: Ich bin nicht OK, Du bist OK.
Wenn Du die Jammerer-Maske des Träumers siehst/hörst:
- Sich anhaltend (über einen längeren Zeitraum) zurückziehen.
- Passiv abwarten, sich abwenden.
- Sich wie ein Opfer verhalten.
- Aufgaben beginnen, aber nicht zu Ende führen
- Nicht um Hilfe bitten.
Typischer Satz:
- Überhaupt nicht kommunizieren
Dann befriedige das Bedürfnis nach ALLEINSEIN und FÜHRUNG:
- „Mach' Deine Mittagspause draußen und komm‘ um 13 Uhr wieder“
- „Geh' nach Hause, arbeite alleine an Deinem Projekt weiter und schick' mir jeden Tag einen Bericht über den Fortschritt.“
- „Leite Deine Telefonanrufe für die nächste Stunde an meine Rufnummer weiter.“
Wahrnehmung
Reaktion - reagiert auf Menschen und Situationen mit Vorlieben und Abneigungen.
Charakterstärken
Kreativ, spontan, verspielt
Wesenszüge
Fähigkeit, im Moment zu leben und diesen zu genießen. Humorvoll, witzig (ohne zu sticheln), gerade heraus. Kann durch seine unkonventionelle Art zu denken auf kreative Weise Probleme lösen. Lernt durchs Tun.
Typische Wörter und Sätze
- „Das ist großartig/fantastisch/langweilig/schrecklich!“ (authentische positive und negative Gefühle)
- „Das ist lecker/ekelhaft!“ (Vorlieben und Abneigungen)
- „Ich liebe das/Ich hasse das!“
- „Ich will das machen.“
- „Wow, cool, spitze!“ (Umgangssprache, Slang, lustige Ausdrücke)
Wie man mit einem (Basis-)Rebellen kommuniziert:
- Spielerischer Kanal: Biete energiegeladenen, spontanen Austausch ohne Sticheleien an, um Spaß und eine bedrohungsfreie Atmosphäre zu schaffen.
- Tonfall: Energiegeladen, enthusiastisch, spielerisch.
Grundhaltung des Rebellen: Lasst uns zusammen Spaß haben!
Anwendungsbeispiele:
- „Probier' mal dieses neue Kalkulations–Dingsda. Es ist absolut fantastisch!“
- „Puh, ich hasse es, drinnen eingesperrt zu sein, wenn das Wetter so genial ist.“
- „Du hast schon das neue iPhone??? Schnell, mach‘ die Tür zu!“
Zu verwendender Persönlichkeitsanteil, um einen Rebellen anzusprechen:
Emotionaler: Spielerischer, spontaner, kindlicher Anteil, der Spaß an unbeschwerter Unterhaltung hat.
Non-verbale Signale:
Lebhaft, energiegeladen, augenzwinkernd, offener Gesichtsausdruck. Entspannte, schlaksige, locker-elastische Körperhaltung mit lebendigen Gesten.
Interaktion/Umgebung:
Benutze einen fröhlichen, nicht- direktiven Stil und erlaube ihm, sein eigenes Potenzial zu entfalten. Gib ihm die Möglichkeit, mit vielen verschiedenen Menschen in Kontakt zu treten. Er wird durch Anregungen von außen und kreativen Austausch motiviert.
Wie man einen (Phasen-)Rebellen motiviert:
- Kontakt: Häufigen Kontakt mit anderen; er mag es, von originellen, lebendigen, lustigen Menschen und Dingen umgeben zu sein.
- Spaß: Er genießt Humor und eine anregende Umgebung (Lichter, laute Musik, Spiele, Spielzeuge, etc.).
Interaktion/Umgebung:
Benutze einen nicht-direktiven Stil und erlaube ihm, sein eigenes Potenzial zu entfalten. Gib ihm die Möglichkeit, mit vielen verschiedenen Menschen in Kontakt zu treten. Er wird durch äußere Impulse und kreativen Austausch motiviert.
Beispiele dafür, was einen Rebellen motiviert:
- Neue, lustige Leute kennenlernen.
- In kreativen, abwechslungsreichen Projekten mitarbeiten.
- In Pausen und beim Mittagsessen mit Kollegen Spaß haben.
- Körperliche Aktivitäten: ein Instrument spielen, Mannschaftssport, Tanzen, Reiten.
- Neue Sachen durch Ausprobieren und Tun lernen.
- Spaß haben, das Leben genießen.
Antreiber:
Ich muss mich anstrengen (um wertvoll zu sein).
Wenn Du einen Rebellen siehst/hörst, der:
- unangemessen und ziellos delegiert.
- versucht zu verstehen, es aber nicht schafft (andere dazu einlädt, für ihn zu handeln oder zu denken).
- gequälte, schmerzerfüllte oder angespannte Körpersprache zeigt.
- vermeidende Wortwendungen wie „Häh?/Ich kann nicht/Ich weiß nicht“ verwendet.
- Fragen nicht beantwortet.
Phrase typique:
- „Häh? Ich check´s nicht.“
Dann benutze den SPIELERISCHEN Kanal und REAKTION:
- „Boah, nicht den Boten abmurksen!“
- „Super! Ich weiß genau, was Du meinst!“
- „Oh Mann, das nervt!“
Maske:
Schuldzuweiser: Ich bin OK, Du bist nicht OK.
Wenn Du die Schuldzuweiser-Maske des Rebellen siehst/hörst:
- Negativ sein und sich beklagen („Ja, aber…“)
- Anderen die Schuld geben, aber selber schuldlos sein.
- Rachsüchtig sein – „Du hättest dafür sorgen sollen, dass ich mich gut fühle. Das hast Du nicht getan und deshalb sorge ich jetzt dafür, dass es Dir noch schlechter geht als mir.“
Typischer Satz:
- „Ich war das nicht!“
- „Wenn der blöde Verkehr nicht gewesen wäre, wäre ich nicht zu spät gekommen.“
Dann befriedige das Bedürfnis nach KONTAKT und SPASS:
- „Ja, ja, wer früher stirbt, ist länger tot!“
- „Jetzt lass uns unsere Hintern in den Flieger schwingen und mit den Spielen an Bord Spaß haben!“
- Non-verbale Kommunikation über Lächeln, Zwinkern, Grimassen, Abklatschen (high five), Gelächter oder Grunzlaute, etc.